Vanillekipferl Rezept aus Omas Bäckerei

Hervorgehoben unter: Backen & Desserts

Erleben Sie die bezaubernde Tradition von Vanillekipferl mit diesem Rezept aus Omas Backbuch. Diese zarten, kipferlförmigen Kekse, zart gebacken und umhüllt von vanilligem Puderzucker, sind ein unwiderstehlicher Genuss zur Weihnachtszeit und darüber hinaus. Perfekt für Ihre Keksdose, als Geschenk oder einfach zum Naschen – diese Vanillekipferl bringen den Geschmack der Kindheit zurück und sind ein Muss für jeden Keksliebhaber.

Anna Müller

Erstellt von

Anna Müller

Zuletzt aktualisiert am 2025-11-18T04:13:50.242Z

Die Geschichte der Vanillekipferl

Vanillekipferl haben eine lange Tradition in der europäischen Backkultur, besonders in Deutschland und Österreich. Diese köstlichen Kekse werden oft während der Weihnachtszeit gebacken und sind ein fester Bestandteil des Advents. Ihre charakteristische Form und die zarte Konsistenz machen sie zu einem beliebten Gebäck für viele Familien. Es wird gesagt, dass die Ursprünge der Vanillekipferl bis ins 16. Jahrhundert zurückreichen, als sie erstmals in klösterlichen Backstuben entstanden.

Die Verwendung von Mandeln, die das besondere Aroma der Kipferl unterstreichen, ist ein wahres Markenzeichen. Oftmals wurden sie auch als Geschenke zu besonderen Anlässen überreicht. Aufgrund ihrer Beliebtheit haben sich zahlreiche Rezepte und Variationen entwickelt, die von Region zu Region unterschiedlich sind. In vielen Haushalten werden sie von Generation zu Generation weitergegeben und haben somit einen besonderen Platz in den Herzen der Menschen.

Die perfekte Konsistenz

Die richtige Konsistenz der Vanillekipferl ist entscheidend für den Genuss. Sie sollten außen leicht knusprig und innen zart und mürbe sein. Um dies zu erreichen, ist es wichtig, den Teig nicht zu überarbeiten. Eine sanfte, aber gründliche Verknetung der Zutaten sorgt für die gewünschte Textur. Lassen Sie den Teig ausreichend ruhen, damit die Aromen sich entfalten können und das Gebäck beim Backen schön aufgeht.

Das Bestreuen der Kipferl mit Puderzucker nach dem Backen ist nicht nur eine Frage des Geschmacks, sondern auch des Aussehens. Der pudrige, süße Überzug macht die Kekse noch verlockender und sorgt dafür, dass sie wie kleine Kunstwerke erscheinen. Achten Sie darauf, die Kipferl nur leicht mit Puderzucker zu bestäuben, um die Zartheit des Gebäcks nicht zu überdecken.

Variationen und kreative Ideen

Obwohl das klassische Rezept für Vanillekipferl viele Liebhaber hat, gibt es zahlreiche Möglichkeiten, diese köstlichen Kekse zu variieren. Eine beliebte Variante ist die Zugabe von Zitronenschale oder Orange, die dem Gebäck eine frische Note verleiht. Ebenso können Sie die gemahlenen Mandeln durch Haselnüsse ersetzen, um einen neuen Geschmack zu kreieren. Für Schokoladenliebhaber gibt es auch Rezepte, die Kakao im Teig integrieren oder die Kipferl nach dem Backen mit Schokolade überziehen.

Ein weiteres Highlight ist es, die Kipferl nach dem Bestäuben mit Puderzucker in einer aromatischen Gewürzmischung zu wälzen. Zimt oder Lebkuchengewürz harmonieren hervorragend mit dem ohnehin schon vorzüglichen Geschmack der Vanillekipferl und bringen eine winterliche Atmosphäre auf das Gebäck. Experimentieren Sie, und finden Sie Ihre persönliche Lieblingsvariante!

Zutaten

Zutaten für die Vanillekipferl

  • 250 g Mehl
  • 200 g Butter
  • 100 g Puderzucker
  • 100 g gemahlene Mandeln
  • 2 Eigelb
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • eine Prise Salz
  • Puderzucker zum Bestreuen

Zubereitung

Teig vorbereiten

Alle Zutaten in eine Schüssel geben und mit den Händen zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig in Frischhaltefolie wickeln und für etwa 30 Minuten kühl stellen.

Kipferl formen

Den gekühlten Teig portionsweise entnehmen und auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu kleinen Kipferln formen. Auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen.

Backen

Die Kipferl im vorgeheizten Ofen bei 175°C (Ober-/Unterhitze) für 12-15 Minuten goldbraun backen. Die Kekschen sollten nicht zu dunkel werden.

Puderzucker bestreuen

Die Kipferl nach dem Backen etwas abkühlen lassen und großzügig mit Puderzucker bestreuen.

Backtipps für perfekte Vanillekipferl

Um sicherzustellen, dass Ihre Vanillekipferl perfekt gelingen, ist es wichtig, hochwertige Zutaten zu verwenden. Achten Sie darauf, frische Butter und hochwertiges Mehl zu wählen, da diese den Geschmack wesentlich beeinflussen. Zudem ist es ratsam, die Mandeln immer frisch zu mahlen, um das volle Aroma zu genießen. Wenn möglich, verwenden Sie ungesalzene Butter, da dies die Kontrolle über den Salzgehalt erleichtert und das Gebäck nicht unnötig salzig macht.

Das richtige Backpapier ist ebenfalls entscheidend. Verwenden Sie ein hochwertiges, antihaftbeschichtetes Backpapier, um sicherzustellen, dass die Kipferl nach dem Backen leicht zu entfernen sind, ohne zu zerbrechen. Überprüfen Sie Ihr Backblech regelmäßig während des Backvorgangs, um eine gleichmäßige Bräunung zu gewährleisten und ein Anbrennen zu vermeiden.

Die Lagerung der Vanillekipferl

Nachdem Sie die Köstlichkeiten gebacken und mit Puderzucker bestreut haben, ist die richtige Lagerung wichtig, um ihre Frische zu bewahren. Bewahren Sie Ihre Vanillekipferl in einer gut verschlossenen Keksdose auf, um sie vor Feuchtigkeit zu schützen. Ideal ist es, sie in einer trockenen und kühlen Umgebung zu lagern. So bleiben die Kekse bis zu zwei Wochen frisch und lecker.

Wenn Sie die Kipferl länger aufbewahren möchten, können Sie diese auch einfrieren. Legen Sie die coolen Kipferl in eine geeignete Gefrierbox und trennen Sie die Schichten mit Backpapier. So verhindern Sie, dass die Kekse aneinanderkleben. Zum Servieren können Sie sie direkt aus dem Gefrierfach nehmen und bei Zimmertemperatur auf auftauen lassen – sie schmecken wie frisch gebacken!

Ideal für jeden Anlass

Vanillekipferl sind nicht nur zur Weihnachtszeit beliebt, sondern können das ganze Jahr über genossen werden. Sie sind das perfekte Gebäck für Kaffeetafeln, Geburtstagsfeiern oder einfach zum Nachmittagskaffee. Ihre zarte Konsistenz und der klassische Geschmack machen sie zum idealen Begleiter für jede Gelegenheit.

Außerdem sind sie hervorragende Geschenke! Ob in hübschen Verpackungen oder als Teil eines selbstgemachten Geschenkkorbs, die Vanillekipferl sind ein persönliches und köstliches Präsent, das immer gut ankommt. Menschen jeden Alters werden von diesem traditionellen Gebäck begeistert sein und sich über die feine süße Überraschung freuen.

Sekundäres Bild

Fragen zu Rezepten

→ Kann ich die Vanillekipferl einfrieren?

Ja, die Vanillekipferl lassen sich gut einfrieren. Lagern Sie sie in einem luftdichten Behälter.

→ Wie lange sind die Kipferl haltbar?

In einer Keksdose sind die Vanillekipferl etwa 2-3 Wochen haltbar, wenn sie gut verschlossen sind.

Vanillekipferl Rezept aus Omas Bäckerei

Erleben Sie die bezaubernde Tradition von Vanillekipferl mit diesem Rezept aus Omas Backbuch. Diese zarten, kipferlförmigen Kekse, zart gebacken und umhüllt von vanilligem Puderzucker, sind ein unwiderstehlicher Genuss zur Weihnachtszeit und darüber hinaus. Perfekt für Ihre Keksdose, als Geschenk oder einfach zum Naschen – diese Vanillekipferl bringen den Geschmack der Kindheit zurück und sind ein Muss für jeden Keksliebhaber.

Vorbereitungszeit30 Minuten
Kochzeit15 Minuten
Gesamtzeit45 Minuten

Erstellt von: Anna Müller

Rezeptart: Backen & Desserts

Schwierigkeitsgrad: Einfach

Endmenge: 40 Stück

Was Sie brauchen

Zutaten für die Vanillekipferl

  1. 250 g Mehl
  2. 200 g Butter
  3. 100 g Puderzucker
  4. 100 g gemahlene Mandeln
  5. 2 Eigelb
  6. 1 Päckchen Vanillezucker
  7. eine Prise Salz
  8. Puderzucker zum Bestreuen

Anweisungen

Schritt 01

Alle Zutaten in eine Schüssel geben und mit den Händen zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig in Frischhaltefolie wickeln und für etwa 30 Minuten kühl stellen.

Schritt 02

Den gekühlten Teig portionsweise entnehmen und auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu kleinen Kipferln formen. Auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen.

Schritt 03

Die Kipferl im vorgeheizten Ofen bei 175°C (Ober-/Unterhitze) für 12-15 Minuten goldbraun backen. Die Kekschen sollten nicht zu dunkel werden.

Schritt 04

Die Kipferl nach dem Backen etwas abkühlen lassen und großzügig mit Puderzucker bestreuen.

Nährwertaufschlüsselung (Pro Portion)

  • Kalorien pro Stück: 55