Vanillekipferl ohne Mandeln

Hervorgehoben unter: Backen & Desserts

Entdecken Sie das köstliche Rezept für Vanillekipferl ohne Mandeln und genießen Sie die zarte, schmelzende Textur dieser klassischen Weihnachtsplätzchen. Ideal für alle, die eine nussfreie Variante suchen oder einfach die pure Vanillenote lieben. Mit nur wenigen Zutaten und in kurzer Zeit zubereitet, sind diese Plätzchen perfekt für Ihre Festtagsbackerei. Servieren Sie sie als süße Überraschung oder verschenken Sie sie in einer hübschen Box.

Anna Müller

Erstellt von

Anna Müller

Zuletzt aktualisiert am 2025-11-14T12:35:48.067Z

Die Vanillekipferl sind ein traditionelles österreichisches Gebäck, das besonders zur Weihnachtszeit beliebt ist. Diese nussfreie Variante eignet sich hervorragend für alle, die Allergien haben oder auf Nüsse verzichten möchten. Der feine Vanillegeschmack und die zarte Konsistenz machen diese Kipferl zu einem wahren Genuss.

Die Geschichte der Vanillekipferl

Vanillekipferl haben eine lange Tradition in der deutschen und österreichischen Weihnachtsbäckerei. Die Ursprünge dieser köstlichen Plätzchen reichen bis ins 19. Jahrhundert zurück. Ihr unverwechselbarer Geschmack und die charakteristische Form machen sie zu einem beliebten Klassiker auf jedem Plätzchenteller. Die sanfte Vanillenote erfreut sich bis heute großer Beliebtheit und ist untrennbar mit festlichen Anlässen verbunden.

Traditionell enthalten Vanillekipferl Nüsse, doch diese mandelfreie Variante ist perfekt für alle, die auf Nüsse verzichten möchten. Sie verlangen lediglich nach hochwertigen Zutaten und etwas Geduld beim Formen. Ihr zartes Aroma überzeugt sowohl kleine als auch große Feinschmecker und macht sie zu einem Muss in der Adventszeit.

Variationen und Tipps

Obwohl es in diesem Rezept um eine klassische Version der Vanillekipferl geht, gibt es zahlreiche Möglichkeiten, diese Plätzchen nach Ihrem Geschmack zu variieren. Experimentieren Sie mit verschiedenen Aromen, indem Sie etwas Zimt oder Kakaopulver hinzufügen. Dies gibt den Kipferln eine besondere Note und kann das Geschmackserlebnis noch weiter verbessern.

Ein weiterer interessanter Aspekt ist die Verwendung von aromatisierten Zuckern oder Puderzucker. Anstelle des üblichen Puderzuckers können Sie beispielsweise Vanillepuderzucker verwenden, um den Vanillegeschmack noch zu intensivieren. Wenn Sie es fruchtiger mögen, probieren Sie Zitronen- oder Orangenschale in den Teig zu integrieren. So können Sie Ihre eigenen, einzigartigen Kreationen schaffen.

Aufbewahrung und Haltbarkeit

Vanillekipferl behalten ihre zarte Konsistenz und ihren köstlichen Geschmack, wenn sie richtig aufbewahrt werden. Bewahren Sie die Kekse in einer luftdichten Blechdose auf, damit sie frisch bleiben. So halten sie sich bis zu zwei Wochen, ohne an Qualität zu verlieren. Achten Sie darauf, dass die Plätzchen gut abgekühlt sind, bevor Sie sie in die Dose legen, um Feuchtigkeit zu vermeiden.

Wenn Sie eine größere Menge auf einmal backen, können Sie die Kipferl auch gut einfrieren. Legen Sie sie dafür nach dem Backen in einem speziellen Gefrierbeutel oder einer geeigneten Container ein und entnehmen Sie die Plätzchen bei Bedarf. Dies ist eine praktische Methode, um jederzeit frisch gebackene Weihnachtsplätzchen genießen zu können.

Zutaten

Die Zutaten für die Vanillekipferl ohne Mandeln sind einfach und schnell erhältlich:

Zutaten

  • 250g Mehl
  • 200g Butter
  • 100g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1 Prise Salz
  • Puderzucker zum Bestäuben

Stellen Sie sicher, dass alle Zutaten Raumtemperatur haben, bevor Sie mit dem Backen beginnen.

Zubereitung

So bereiten Sie die Vanillekipferl zu:

Teig zubereiten

Die Butter mit dem Zucker und dem Vanillezucker schaumig schlagen. Das Mehl und das Salz hinzufügen und alles zu einem glatten Teig verkneten.

Kipferl formen

Den Teig in kleine Portionen teilen und diese zu Kipferln formen. Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen.

Backen

Im vorgeheizten Ofen bei 180°C etwa 15 Minuten backen, bis sie leicht goldbraun sind.

Bestäuben

Die noch warmen Kipferl vorsichtig in Puderzucker wälzen.

Nachdem die Kipferl abgekühlt sind, können sie in einer schönen Box abgelegt oder direkt genossen werden.

Göttliche Kombinationen

Vanillekipferl lassen sich hervorragend mit verschiedenen Getränken kombinieren. Genießen Sie sie zu einer Tasse heißen Glühwein oder einem aromatischen Schwarztee. Besonders an kalten Winterabenden sind sie eine himmlische Ergänzung, die für Gemütlichkeit sorgt.

Auch zu Kaffee sind Vanillekipferl eine perfekte Begleitung. Die süße Vanillenote harmoniert wunderbar mit dem bitteren Geschmack des Kaffees und sorgt für ein ausgeglichenes Geschmackserlebnis.

Kreative Geschenke aus der Küche

Die Vanillekipferl eignen sich nicht nur zum eigenen Verzehr, sondern sind auch eine wunderbare Geschenkidee. Füllen Sie eine hübsche Box oder ein Glas mit den Keksen und dekorieren Sie es liebevoll. So haben Sie ein persönliches und gefühlvolles Geschenk, das garantiert Freude bereitet.

Selbstgemachte Plätzchen sind besonders in der Weihnachtszeit ein Zeichen von Wertschätzung. Verschenken Sie Ihre Vanillekipferl an Freunde, Nachbarn oder als Dankeschön an Kollegen. Jeder wird sich über diese kleine süße Überraschung freuen!

Sekundäres Bild

Fragen zu Rezepten

→ Kann ich die Kipferl auch ohne Gluten zubereiten?

Ja, Sie können glutenfreies Mehl verwenden, um eine glutenfreie Variante herzustellen.

→ Wie lange sind die Vanillekipferl haltbar?

In einem luftdichten Behälter sind sie bis zu zwei Wochen haltbar.

Vanillekipferl ohne Mandeln

Entdecken Sie das köstliche Rezept für Vanillekipferl ohne Mandeln und genießen Sie die zarte, schmelzende Textur dieser klassischen Weihnachtsplätzchen. Ideal für alle, die eine nussfreie Variante suchen oder einfach die pure Vanillenote lieben. Mit nur wenigen Zutaten und in kurzer Zeit zubereitet, sind diese Plätzchen perfekt für Ihre Festtagsbackerei. Servieren Sie sie als süße Überraschung oder verschenken Sie sie in einer hübschen Box.

Vorbereitungszeit20 Minuten
Kochzeit15 Minuten
Gesamtzeit35 Minuten

Erstellt von: Anna Müller

Rezeptart: Backen & Desserts

Schwierigkeitsgrad: einfach

Endmenge: 48 Stück

Was Sie brauchen

Zutaten

  1. 250g Mehl
  2. 200g Butter
  3. 100g Zucker
  4. 1 Päckchen Vanillezucker
  5. 1 Prise Salz
  6. Puderzucker zum Bestäuben

Anweisungen

Schritt 01

Die Butter mit dem Zucker und dem Vanillezucker schaumig schlagen. Das Mehl und das Salz hinzufügen und alles zu einem glatten Teig verkneten.

Schritt 02

Den Teig in kleine Portionen teilen und diese zu Kipferln formen. Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen.

Schritt 03

Im vorgeheizten Ofen bei 180°C etwa 15 Minuten backen, bis sie leicht goldbraun sind.

Schritt 04

Die noch warmen Kipferl vorsichtig in Puderzucker wälzen.

Nährwertaufschlüsselung (Pro Portion)

  • Kalorien pro Stück: 50