Rinderragout aus dem Schnellkochtopf: Ein Unglaubliches Ultimatives Rezept für 5 Portionen

Anna Müller

Erstellt von

Anna Müller

Zuletzt aktualisiert am 2025-10-09T18:34:11.548Z

Rinderragout aus dem Schnellkochtopf ist ein unwiderstehliches Gericht, das nicht nur köstlich, sondern auch schnell zubereitet ist. Viele von uns haben schon einmal ein Ragout in der traditionellen Art und Weise gekocht, das oft stundenlang köcheln muss, um zarte und geschmackvolle Ergebnisse zu erzielen. Doch mit einem Schnellkochtopf wird das Kochen revolutioniert. Die Aromen konzentrieren sich in einer kürzeren Zeitspanne und die Zubereitung wird erleichtert. Dieses Rezept bringt dir all die herzlich-warmen Aromen eines klassischen Rinderragouts, jedoch in einem Bruchteil der Zeit.

Ein perfektes Rinderragout ist mehr als nur ein Gericht; es ist eine Umarmung in einer Schüssel. Die zarten Stücke Rindfleisch, die in einer aromatischen Sauce schwimmen, bieten nicht nur einen Genuss für deine Geschmacksknospen, sondern auch ein Gefühl von Güte und Zufriedenheit. Wenn du noch nie Rinderragout aus dem Schnellkochtopf ausprobiert hast, dann ist jetzt der perfekte Zeitpunkt dafür!

In diesem Leitfaden wirst du erfahren, warum du dieses Rezept lieben wirst, wie lange die Zubereitung in Anspruch nimmt, was du dafür benötigst und wie du es Schritt für Schritt zubereitest. Lass uns eintauchen in die Welt des köstlichen Rinderragouts – deiner Familie und Freunden wird es gefallen!

Warum du dieses Rezept lieben wirst

Rinderragout aus dem Schnellkochtopf bietet viele Vorteile, die es zu einem absoluten Muss in deiner Rezeptsammlung machen:

  1. Schnell und einfach: Das Rezept ist unkompliziert und beansprucht weniger Zeit als traditionelle Methoden.
  2. Wunderbare Aromen: Die intensiven Aromen entwickeln sich in der Druckumgebung des Schnellkochtopfs optimal.
  3. Vielseitigkeit: Du kannst verschiedene Gemüsesorten und Gewürze hinzufügen und so das Ragout an deine Vorlieben anpassen.
  4. Gesunde Mahlzeit: Es ist nahrhaft und lässt sich gut mit Beilagen wie Kartoffeln oder Gemüse kombinieren.
  5. Perfekt für Reste: Das Ragout schmeckt am nächsten Tag noch besser, wenn die Aromen Zeit hatten, sich zu entfalten.

Mit so vielen positiven Aspekten ist es klar, warum Rinderragout aus dem Schnellkochtopf in vielen Haushalten ein beliebtes Gericht geworden ist!

Vorbereitungs- und Kochzeit

Insgesamt benötigst du für die Zubereitung des Rinderragouts aus dem Schnellkochtopf etwa 1 Stunde und 15 Minuten. Diese Zeit umfasst sowohl die Vorbereitungen als auch die eigentliche Kochzeit im Schnellkochtopf.

Die Organisation in der Küche kann dir helfen, diese Zeiten zu optimieren, sodass du schnell zu einem köstlichen Ergebnis kommst. Jede Zutat und jeder Schritt trägt zum perfekten Geschmack des Gerichts bei.

Zutaten

Für das Rinderragout benötigst du folgende Zutaten:

  • 800 g Rindfleisch (z. B. Rinderbraten), gewürfelt
  • 2 Esslöffel Öl (z. B. Sonnenblumen- oder Olivenöl)
  • 2 Zwiebeln, gewürfelt
  • 3 Knoblauchzehen, gehackt
  • 3 Karotten, in Scheiben geschnitten
  • 2 Selleriestangen, gewürfelt
  • 500 ml Rinderbrühe
  • 2 Esslöffel Tomatenmark
  • 1 Teelöffel Paprika edelsüß
  • 2 Lorbeerblätter
  • 1 Teelöffel Thymian (getrocknet oder frisch)
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • 100 ml Rotwein (optional)
  • 1 Esslöffel Sojasauce (optional)

Schritt-für-Schritt Anweisungen

Die Zubereitung des Rinderragouts ist einfach, wenn du diese Schritte befolgst:

  1. Den Schnellkochtopf erhitzen: Stelle ihn auf mittlere Hitze und gib das Öl hinein.
  2. Rindfleisch anbraten: Füge die Rindfleischwürfel hinzu und brate sie rundum an, bis sie schön gebräunt sind. Nimm das Fleisch anschließend heraus und stelle es beiseite.
  3. Gemüse hinzufügen: Gib die gewürfelten Zwiebeln, den Knoblauch, die Karotten und den Sellerie in den Schnellkochtopf und brate sie für etwa 5 Minuten an, bis sie leicht weich sind.
  4. Tomatenmark und Gewürze hinzufügen: Rühre das Tomatenmark, Paprika, Lorbeerblätter und Thymian unter die Gemüsemischung.
  5. Rindfleisch zurückgeben: Gebe das angebratene Rindfleisch zurück in den Topf.
  6. Brühe und Wein hinzufügen: Gieße die Rinderbrühe und optional den Rotwein sowie die Sojasauce dazu. Rühre alles gut um.
  7. Verschließen: Schließe den Schnellkochtopf fest und stelle ihn auf hohen Druck ein.
  8. Kochen: Lasse das Ragout für 35 Minuten bei hohem Druck kochen.
  9. Druck abbauen: Nach der Kochzeit den Druck gemäß Anleitung abbauen (manuell oder natürlich).
  10. Abschmecken: Öffne den Deckel und schmecke das Ragout mit Salz und Pfeffer ab. Entferne die Lorbeerblätter.

Damit ist dein köstliches Rinderragout fertig und bereit für den nächsten Schritt!

Wie man serviert

Ein gut zubereitetes Rinderragout kann auf verschiedene Arten serviert werden, um das Erlebnis zu verbessern:

  1. Beilagen: Ein klassisches Rinderragout lässt sich hervorragend mit einem Stück knusprigem Baguette, Kartoffelpüree oder Reis kombinieren.
  2. Kräuter: Garniere das Ragout gerne mit frischen Kräutern wie Petersilie oder Schnittlauch, um Farbe und Frische hinzuzufügen.
  3. Servieren im Topf: Stelle den Schnellkochtopf direkt auf die Tischplatte und serviere das Ragout aus dem Topf. Das sieht rustikal aus und hält das Essen warm.
  4. Rotwein: Serviere ein Glas deines Lieblingsrotweins zu diesem herzhaften Gericht für ein harmonisches Geschmackserlebnis.

Mit den richtigen Beilagen und einem durchdachten Service wird dein Rinderragout zu einem unvergesslichen Erlebnis, das deine Gäste sicherlich lieben werden!

Das Rinderragout aus dem Schnellkochtopf ist eine wunderbare Möglichkeit, schmackhaftes und nahrhaftes Essen schnell und einfach zuzubereiten. Lass dich von diesem Rezept inspirieren und genieße die vielen Geschmäcker und Aromen dieses traditionellen Gerichts!

Zusätzliche Tipps

  • Wähle das richtige Fleisch: Achte darauf, dass du Rindfleisch von guter Qualität verwendest. Fleisch aus der Schulter oder der Beinfleischpartie eignet sich am besten, da es beim Kochen zart und saftig wird.
  • Vorbereitung der Zutaten: Schneide alle Zutaten im Voraus. So sparst du Zeit beim Kochen und hast alles griffbereit, wenn du es brauchst.
  • Schichtung der Aromen: Um das Geschmacksprofil zu intensivieren, kannst du das Rindfleisch vorher mariniert oder die Gewürze kurz anrösten, bevor du das Gemüse hinzufügst.
  • Variiere mit Kräutern: Zusätzlich zu Thymian und Lorbeer kannst du auch Rosmarin oder Estragon ausprobieren, um deinem Ragout eine besondere Note zu verleihen.
  • Die richtige Konsistenz: Achte darauf, dass die Sauce die gewünschte Dicke hat. Wenn sie zu dünn ist, koche das Ragout ohne Deckel für einige Minuten weiter, um die Flüssigkeit zu reduzieren.

Rezeptvariation

Fühle dich frei, mit den Zutaten zu experimentieren! Hier sind einige interessante Variationen, die du ausprobieren kannst:

  1. Pikante Variante: Füge etwas Chili oder Cayennepfeffer hinzu, um deinem Rinderragout eine scharfe Note zu verleihen.
  2. Gemüseliebhaber: Integriere noch mehr Gemüse wie Paprika, Pilze oder Erbsen. Diese Vielfalt sorgt für zusätzliche Textur und Farbe.
  3. Asiatisch inspiriert: Verwende anstelle von Tomatenmark eine Mischung aus Sojasauce, Ingwer und Hoisin-Sauce für eine asiatische Variante des Ragouts.
  4. Mediterrane Note: Füge schwarze Oliven und Kapern hinzu, um das Ragout mediterran zu verfeinern. Dies passt sehr gut zu einem frisch gebackenem Baguette.

Frosten und Lagerung

Um sicherzustellen, dass du dein Rinderragout optimal aufbewahrst:

  • Aufbewahrung: Das Ragout kann im Kühlschrank in einem luftdichten Behälter bis zu 3–4 Tage aufbewahrt werden. Es bleibt frisch und der Geschmack entwickelt sich weiter.
  • Einfrieren: Du kannst das Rinderragout bis zu 3 Monate einfrieren. Stelle sicher, dass du es in portionsgerechte Behälter oder Beutel füllst und beschrifte diese mit Datum.
  • Auftauen und Erwärmen: Zum Auftauen stelle das Ragout über Nacht in den Kühlschrank. Wärme es dann entweder auf dem Herd oder in der Mikrowelle sanft auf. Füge gegebenenfalls etwas Brühe hinzu, um die Konsistenz anzupassen.

Spezielle Ausrüstung

Um dieses Rezept für Rinderragout erfolgreich zuzubereiten, sind folgende Küchengeräte hilfreich:

  • Schnellkochtopf: Das wichtigste Stück Ausrüstung für die Zubereitung des Ragouts. Achte darauf, dass er in gutem Zustand ist.
  • Schneidebrett und scharfe Messer: Diese erleichtern das Schneiden von Gemüse und Fleisch und sorgen für gleichmäßige Stücke.
  • Rührlöffel: Ein stabiler Holz- oder Kunststofflöffel ist wichtig, um die Zutaten gut umzurühren und sicherzustellen, dass nichts anhaftet.
  • Messbecher: Diese sind hilfreich für das genaue Abmessen der Brühe und anderer Flüssigkeiten.

Häufig gestellte Fragen

Wie lange kann ich das Rinderragout aufbewahren?

Das Rinderragout hält sich im Kühlschrank bis zu 4 Tage in einem luftdichten Behälter.

Kann ich das Ragout im Voraus zubereiten?

Ja, du kannst das Ragout einen Tag im Voraus zubereiten, um die Aromen Zeit zum Entwickeln zu geben. Es schmeckt am nächsten Tag oft noch besser.

Kann ich das Rindfleisch durch eine andere Fleischsorte ersetzen?

Ja, du kannst auch Schweinefleisch oder sogar Lamm verwenden, aber achte darauf, die Kochzeiten entsprechend anzupassen.

Wie lässt sich das Ragout dicker machen?

Wenn du eine dickere Sauce wünschst, kannst du etwas Mehl oder Speisestärke in eine kleine Menge kaltem Wasser einrühren und zum Ragout hinzufügen. Lass es einige Minuten weiter köcheln, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.

Kann ich das Rezept auch vegetarisch machen?

Ja, ersetze das Rindfleisch durch eine Mischung aus festen Gemüsesorten wie Auberginen oder Pilzen und verwende Gemüsebrühe anstelle von Rinderbrühe für ein schmackhaftes veganes Ragout.

Fazit

Rinderragout aus dem Schnellkochtopf ist nicht nur ein herzhaftes und tröstendes Gericht, sondern auch eine schnelle Lösung für geschäftige Tage. Dieses Rezept verbindet Aromen auf perfekte Weise und sorgt dafür, dass sich deine Familie und Freunde nach mehr sehnen werden. Egal, ob du es nach dem traditionellen Rezept kochst oder mit eigenen Variationen experimentierst, das Rinderragout wird immer ein Hit sein!